Aktuell
Veröffentlichungen
Kontakt
 


Buchveröffentlichungen:

1. Carlo Bayer. Ein Römer aus Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis. Sigmaringen (Jan Thorbecke Verlag) 1992.

2. Leszek Kołakowski zwischen Skepsis und Mystik. Frankfurt am Main (Verlag Neue Kritik) 1995.
Diese Dissertationsschrift wurde 1994 von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Bernhard-Welte-Preis ausgezeichnet.

3. Die Konvertiten. Über religiöse und politische Bekehrungen. München (Carl Hanser Verlag) 2002.
Vgl. die Rezension aus der FAZ am Ende dieses Absatzes.

4. Auf der Suche nach der Glut. Essays zum Evangelium. Freiburg (Herder Verlag) 2006.
Die polnische Ausgabe erschien unter dem Titel: Fascynacja Ewangelia. Eseje o nadziei, radosci i prawdzie. Kielce (Jednosc) 2009.

5. Zwei kleine Auswahlbände liturgischer Glossen, die ich in den Jahren 2006-2008 in der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" veröffentlichte:
a) Hinterbänkler. Begegnungen zwischen Himmel und Erde. Trier (Deutsches Liturgisches Institut) 2009.
b) Hinter dem Blau. Begegnungen durch 40 und 50 Tage. Trier (Deutsches Liturgisches Institut) 2010.

6. Als Mitherausgeber:
Aleksandra Chylewska-Tölle / Christian Heidrich:
Mäander des Kulturtransfers. Polnischer und deutscher Katholizismus
im 20. Jahrhundert. Berlin (Logos Verlag) 2014.

7. Wo bitte geht's nach Königsberg?
Eine Wanderung von West nach Ost.
St. Ottilien 2017.

8. Hunde des Himmels.
Gedichte.
Würzburg 2020 (Echter Verlag).


Aus der Rezension zu: "Die Konvertiten"

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 2002 (Literatur-Beilage)

Umgedrehte Handschuhe

Christian Heidrichs Welt der Konvertiten
Von Hartmann Tyrell


(...)
Christian Heidrich erzählt in seinem höchst lesenswerten Buch Konversionserzählungen nach, primär solche von Intellektuellen und Literaten mit öffentlicher Resonanz, die zwischen der Mitte des neunzehnten und der des zwanzigsten Jahrhunderts niedergeschrieben und publiziert worden sind und die von Konversionen zum Katholizismus berichten. Aus der "Welle" (wie man in Frankreich sagt) der Übertritte von Intellektuellen zur katholischen Kirche in jener Zeit hat Heidrich nach persönlicher Präferenz und verfügbarer Quellenlage eine Auswahl getroffen, die (wie ihm völlig klar ist) nicht zwingend ist - gleichwohl aber überzeugt. Es sind französische, deutsche, britische und amerikanische Konvertiten, deren Geschichte erzählt wird: unter anderen Paul Claudel und Simone Weil, Alfred Döblin und Edith Stein, Gilbert Keith Chesterton und Muriel Spark, Thomas Merton und Walker Percy.

(...)
Sehr wertvoll ist schließlich, daß Heidrich den berichteten Konversionen einige Überlegungen vorschaltet, die dem frühen Christentum gewidmet sind - dabei nicht so sehr dem missionierend-propagandistischen Christentum, sondern dem, zu dem man sich exklusiv und persönlich-entscheidungsförmig bekehren muß. Hier ist zwar ein wenig zuviel von "Wahrheit" und zuwenig von "pistis", vom "Glauben", die Rede, wie man ihn in der Taufe (sprachaktförmig: "ich glaube") bekennt. Aber daß die neue Weltreligion mit ihrer Semantik von "Glaube" ("mit dem Herzen") und "Bekehrung" etwas in der antiken Welt religionsgeschichtlich ganz Neues durchsetzte, das ist eindrucksvoll dargelegt. Vor dem antik-christlichen Hintergrund fällt dann aber auch der eigentümlich moderne, nämlich forciert individualistische Charakter jener Konversionen zum Katholizismus auf, die den wesentlichen Gegenstand von Heidrichs Buch ausmachen, dies zumal nach der sozialen Seite hin.






Aufsätze / Zeitschriftenbeiträge:

Buchrezensionen und die geistlichen Leitartikel aus "Christ
in der Gegenwart" werden hier in der Regel nicht angegeben.


1. Artikel: Carlo Bayer. In: Johannes Gröger, Joachim Köhler und Werner Marschall (Hrsg.): Schlesische Kirche in Lebensbildern. Sigmaringen (Thorbecke Verlag) 1992, 329-333.

2. Beim Selbstzweifel bleiben. Leszek Kołakowskis Plädoyer für den Geist Europas. In: Lutherische Monatshefte 35(1996), 3-6.

3. Auf dem Kilimandscharo glitzert der Schnee. In: Die Welt, 7. Juni 1996 (Reise-Welt).

4. Narrenschiff Erde, Pascal am Steuer: Leszek Kołakowski bleibt hartnäckig. In: Sinn und Form 49(1997), 662-677.

5. Daß es nicht nur ein Morgen gibt. Die geistige Suche des Leszek Kołakowski - Zum 70. Geburtstag des polnischen Philosophen. In: Christ in der Gegenwart 49(1997), 357-358.

6. Gespräch mit Leszek Kołakowski. In: Sinn und Form 50(1998), 488-498.

7. Geistiges Entzücken: Über Konversionen und Konvertiten. In: Sinn und Form 52(2000), 5-31.

8. Nachwort. In: Leszek Kołakowski: Mini-Traktate über Maxi-Themen. Leipzig 2000, 100-108.

9. Unser schönes Scheitern. In: Scheidewege 30(2000/01), 86-108.

10. Mindestens zwei Königreiche: Über Adam Zagajewski. In: Christ in der Gegenwart, 52(2000), 357-358.

11. Nachwort. In: Leszek Kołakowski: Neue Mini-Traktate über Maxi-Themen. Leipzig 2002, 110-117.

12. Achte auf die Unterschiede: Über Gilbert Keith Chesterton. In: Christ in der Gegenwart 55(2003), 237-238 und 245.

13. Artikel: Leszek Kołakowski. In: Bernd Lutz (Hrsg.): Metzler Philosophen Lexikon. Stuttgart (3. Auflage) 2003, 374-375.

14. Keiner kommt unverändert zurück: Eindrücke vom Pilgerweg nach Santiago de Compostela. In: Christ in der Gegenwart 58(2006), 269-270.

15. Strategien gegen die Sterblichkeit: Czesław Miłosz sucht Gnade in der Schwerkraft. In: Akzente (München), Heft 3 / Juni 2007, 230-248.
Dem Aufsatz sind 6 Miłosz-Gedichte vorangestellt.

16. Durchbruch zur Wahrheit: Exemplarisches zu religiösen und politischen Konversionen. In: Henry Krause (Hrsg.): Mensch und Politik. Über das Für und Wider politischer Aktivität. Dresden 2008, 147-167 (= Schriften der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung).

17. Glaube, Liebe, Hoffnung: Ein österlicher Blick auf die Atheismusdebatte. In: Christ in der Gegenwart 60(2008), 129-130.

18. Einmal aber, abends oder auch in der Frühe. In: Johannes Röser (Hrsg.): Mein Glaube in Bewegung. Stellungnahmen aus Religion, Kultur und Politik. Freiburg 2008, 167-169.

19. Der Priester und der Narr. Der polnische Philosoph Leszek Kołakowski ist in Oxford gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung, 18./19. Juli 2009, 23.
Auch abgedruckt im deutsch-polnischen Kulturmagazin "Zarys" (Darmstadt), Ausgabe 8 (= 2009), 7-11.

20. Eine Etappe Jakobspilger. In: Christ in der Gegenwart 61(2009), 369-370.

21. Der Sammler der Augenblicke. Die lyrischen Unternehmungen des Priesterdichters Jerzy Szymik. In: Christ in der Gegenwart 61(2009), 449-450.
Der Artikel kann nachgelesen werden:
http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/Szymik.pdf

22. Über religiöse und politische Konversionen. In: Siegfried Hermle / Hans Maier (Hrsg.): Konvertiten und Konversionen. Annweiler (Edition Mooshausen) 2010, 35-56.

23. "In Mülleimern und in Bibeln." Der abwesende Gott im Gedicht. In: Aleksandra Chylewska-Tölle (Hg.): "Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe." Die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Nordhausen (Verlag Traugott Bautz) 2011, 165-191.

24. Mystik für Anfänger. Wie Lyrik die dogmatische Sprache aufzubrechen vermag. In: Christ in der Gegenwart 29(2011), 325-326.
Nachzulesen auf:
http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/Mystik_fuer_Anfaenger.pdf

25.
Kontinent Miłosz. Ein Blick auf die monumentale Miłosz-Biographie von
Andrzej Franaszek. In: Zarys. Kulturmagazin, Nr. 10/2011, 47-51.

26. Die Flügel des Menschen. Über den walisischen Dichter R.S. Thomas.
In: Christ in der Gegenwart 3(2014), 33-34.

27. Was an der Zeit ist. Über den Krakauer "Tygodnik Powszechny".
In: Christ in der Gegenwart 7(2014), 77-78.

28. Die neue Frage nach Gott und Kirche. Ein Blick auf
"Tygodnik Powszechny" und "Christ in der Gegenwart".
In: Aleksandra Chylewska-Tölle / Christian Heidrich (Hrsg.):
Mäander des Kulturtransfers. Polnischer und deutscher Katholizismus
im 20. Jahrhundert. Berlin (Logos Verlag) 2014, 249-275.

29. Keiner kommt unverändert zurück. Das Pilgermotiv in neuer
deutschsprachiger und polnischer Literatur. In: Aleksandra Chylewska-
Tölle (Hrsg.): Perspektiven eines Dialogs. Studien zu deutsch-polnischen
Transferprozessen im religiösen Raum. Berlin (Logos Verlag) 2016, 169-182.

30. Zu Fuß geht alles besser.
In: einfach leben (Themenheft: Wie einfach ist das Leben).
Freiburg 2016, S. 14-15.

31. Ankommen und Weiterziehen. Über Pilger und Konvertiten.
In: Herder Korrespondenz - Spezial (Herbst 2016):
Nach der Glaubensspaltung. Zur Zukunft der Ökumene, S. 48-52.

32. Kühne Antworten auf das große Warum.
Vor 300 Jahren starb Gottfried Wilhelm Leibniz.
In: Christ in der Gegenwart 46/2016, S. 513-514.

33. Bibliothek mit Schlossblick.
In: Universitas (Heidelberg), Ausgabe 02/2017, S. 66-82.

34. Warschauer Verhältnisse.
In: Christ in der Gegenwart 8(2017), S. 85-86.

35. Nichts ist gewöhnlich.
Ein österlicher Spaziergang mit Polens Poeten.
In: Christ in der Gegenwart 16(2017), S. 173-174.

36. Ein' feste Burg war im Luther-Land.
Eine Reportage aus Wittenberg, Eisleben, Mansfeld im Jahr des
Reformationsjubiläums.
In: Bilder der Gegenwart (Beilage des Christ in der Gegenwart), Juni 2017,
S. 233-237.

37. Messe zur letzten Gelegenheit.
Einige Notate aus Breslau / Wrocław im Sommer 2017.
In: Christ in der Gegenwart 37(2017), S. 409-410.

38. Die wiederverzauberte Welt. Anmerkungen zu
Stefan Kleins "Das All und das Nichts".
In: Christ in der Gegenwart 4/2018, S. 41-42.

39. Carlo Bayer (1915-1977) - ein Römer aus Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis. In: Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. Band 78 (2020), S. 293-316